PARALLELPROGRAMM 2
Stellen Sie sich Ihr individuelles Tagungsprogramm aus 14 Sessions zusammen. Entdecken Sie jetzt die Breakout und Executive Sessions des zweiten Blocks von 13:45 bis 14:45 Uhr. Die vier Executive Sessions werden von unseren Platinpartnern kuratiert.
- BOS 8 | Die Schweiz braucht mehr China-Kompetenz – aber welche? | DE | Auditorium
Die im März publizierte China-Strategie des Bundesrats schlägt vor, die «China-Kompetenz» der Schweiz zu stärken. Aber was genau ist China-Kompetenz? Geht es um Sprache, um kulturelles Verständnis, bessere Kontakte? Und wie können Firmen und Institutionen in der Schweiz ihre China-Kompetenz erhöhen und ausbauen? David Braun, Regionalkoordinator Ostasien beim Eidgenössischen Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) und Martina Fuchs, Journalistin mit langjähriger China-Erfahrung, diskutieren diese Fragen mit Nico Luchsinger, Direktor der Asia Society Switzerland.
Nico Luchsinger
Nico Luchsinger ist Geschäftsführer der Asia Society Switzerland, einer unabhängigen Stiftung, die sich der Förderung der Asienkompetenz verschrieben hat. Zuvor arbeitete er für die Neue Zürcher Zeitung, gründete die globale Entrepreneurship-Community Sandbox und leitete die Geschäftsentwicklung des Schweizer Startups Mila.
David Braun
David Braun ist Regionalkoordinator für Ostasien im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten. Zuvor war er Botschaftsrat und Leiter der Wirtschaftsabteilung der Schweizer Botschaft in der Volksrepublik China. Er verfügt über einen Master-Abschluss des Graduate Institute for International Studies in Genf.
Martina Fuchs
Seit 2020 ist Martina Fuchs als Business Korrespondentin für Chinas Nachrichtenagentur Xinhua von London, Zürich und Bern aus tätig. Daneben ist sie International Media Ambassador beim Montreux Jazz Festival China und International Advisor beim St. Gallen Symposium sowie der Lang Lang International Music Foundation.
- BOS 9 | Impulsgeber Kolloquium: Chancen und Herausforderungen: Was müssen
wir im Zusammenhang mit dem Erstarken Chinas bereits heute anpacken? | DE/ EN | Terrassensaal
Diskutieren Sie in diesem Kolloquium mit einigen unserer Impulsgeber:innen 2021 die Thesen zum Jahresthema „Im Banne Chinas“. Das Panel-Gespräch wird moderiert von Tim Höfinghoff, Stv. Chefredaktor der Handelszeitung. Am Gespräch nehmen zudem weitere Impulsgeber:innen teil.
Im Frühjahr 2021 benannte unsere Jury 25 inspirierende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und der Generation Zukunft zu Impulsgeber:innen, die mit uns in diesem Jahr ihre Denkanstösse und Empfehlungen zum Jahresthema teilen. Ihre Impulse halten wir am Ende des Jahres in unserem Compendium und Impulspapier fest und übergeben sie dem Bundesrat. Als Teilnehmer der Breakout Session, lernen Sie diese Thesen der Impulsgeber:innen 2021 bereits vor dem Symposium kennen und haben die Möglichkeit, am Symposium mit den Persönlichkeiten in einen Dialog zu treten.
Barbara Schedler-Fischer
Gesandte auf der Schweizer Botschaft in Österreich
Damian Müller
Ständerat FDP Kanton Luzern
Markus Herrmann Chen
Managing Director, China Macro Group
Adrian T. Keller
Chairman der Asia Society Switzerland
- BOS 10 | Couchsurfing in China | DE | Clubraum 7&8
Gehen Sie mit Stephan Orth auf die Suche nach Geschichten aus dem Alltag in China. Als Chouchsurfer in China machte Stephan alles, was seine Gastgeber mit ihm vorhatten: Er versuchte sich als als Wettkampf-Korbflechter, besuchte Metropolen, die mit totaler Überwachung experimentieren, und abgeschiedene Dörfer, in denen fürs Willkommens-Essen der Hund geschlachtet wird.
Stephan Orth
Der studierte Anglistik, Wirtschaftswissenschaftler, Psychologe und Journalist, Stephan Orth wurde mehrfach mit dem Columbus-Preis ausgezeichnet. Stephan ist Autor der SPIEGEL-Bestseller „Couchsurfing im Iran“, „Couchsurfing in Russland“, „Couchsurfing in China“ und «Couchsurfing in Saudi-Arabien». Seine Bücher wurden in zehn Sprachen übersetzt.
Executive Sessions
- EXS 1: powered by AMAG | Die Zukunft der CO2 Reduktion | DE | Deuxième
Die AMAG hat sich dazu bekannt, bis 2025 klimaneutral zu arbeiten und hat die Ambition, bis 2040 einen klimaneutralen Fussabdruck zu haben. Mit welchen konkreten Massnahmen das erreicht werden sollen, wird gezeigt. Dass CO2 nicht nur reduziert, sondern auch wiederverwertet oder sogar langfristig aus dem Kreislauf entfernt werden kann, beweisen zwei ETH Spin Offs, Synhelion und Climeworks.
Helmut Ruhl
CEO, AMAG Group AG
Céline Olesen
Business Development and Sales Manager Climeworks AG
Dr. Philipp Furler
CTO Synhelion SA
Dino Graf
AMAG Group AG (Moderation)
- EXS 2: powered by EY | Sustainability – an opportunity for business and planet | DE | Luzerner Saal
EY, Europa Forum Luzern und Green Business Switzerland haben im Vorfeld zum Annual Meeting zwei Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit durchgeführt – u. a. mit den CEOs von BlackRock, BKW und Nachhaltigkeitsleitern von Tetra Pak, MSC und Syngenta. Die Themen lauteten „How can you react to the evolving sustainability agendas in Asia and Europe?“ und „How can you outperform non-sustainable businesses?“. Relevante Ergebnisse werden in die Executive Session miteingebunden, wo die Experten die folgende Fragestellung behandeln werden: „How to protect and create value for businesses through sustainability? – a Chinese-European dialogue“.
Dr. Uli Sigg
ehemaliger Schweizer Botschafter VR China, Nordkorea & Mongolei und Gründungspräsident der Wirtschaftskammer Schweiz-China
Yingchen (Richard) Yuan
VP von SAIC (Shanghai Automotive Industry Corporation), MG Europe und CEO SAIC Motor Germany
Reto Isenegger
Partner, Sustainability Markets Leader EMEIA, Sustainability Strategy and Transactions Leader EMEIA, EY
Benjamin Teufel
Leader EY Carbon, EY (Moderation)
- EXS 3: powered by V-ZUG | Falsche Annahmen, Misstritte und Fettnäpfchen – was man in China besser im Auge behält | DE | Clubraum 5&6
Der riesige Markt Chinas lockt. Den Erfolgreichen winken unermessliche Reichtümer – das sollte doch nicht so schwierig sein, so meinen wir. Dennoch sind viele enttäuscht, wenn sich das vermeintliche Eldorado als eher karge Landschaft herausstellt. Im (virtuellen) Gespräch mit der Geschäftsführerin von V-ZUG China versucht Peter Spirig, CEO von V-ZUG und viele Jahre selbst im Reich der Mitte wohnhaft, herauszufinden, was es zu beachten gilt, um sich in China zu etablieren.
Peter Spirig
CEO, V-ZUG
- EXS 4: powered by Credit Suisse | The progressing deregulation of China’s financial markets and the ensuing onshore banking opportunities and challenges for Swiss financial institutions | EN | Clubraum 3&4
In diesem Jahr verging kaum ein Tag, an dem man nicht von weiteren regulatorische Änderungen in China las, insbesondere in den Bereichen Datensicherheit und Bildung. Darüber hinaus unterliegt die Finanzindustrie erheblichen Veränderungen durch die wirtschaftliche Öffnung Chinas. Dr. Urs Buchmann, der Vice Chairman der Credit Suisse Hong Kong und Xenia Tao vom Globalen CIO Office werden Ihnen helfen die damit verbunden Chancen und Risiken zu verstehen.
Dr. Urs Buchmann
Credit Suisse (Hong Kong) Limited, Vice-Chairman Hong Kong
Xenia Tao
Credit Suisse AG, Global CIO Office