Let Europe arise
Das neue Jahresthema 2022 «Let Europe arise» stellt die nächste Generation in den Fokus, die in herausfordernden Zeiten auf dem Alten Kontinent übernimmt. In diesem Zusammenhang widmet sich das Europa Forum u.a. der Frage, wie es mit Europa – nicht nur mit der EU – und seinem Verständnis von Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und der Menschenrechte weitergeht. Eine besondere Rolle kommt dabei den Millennials zu: Sie sind global gesehen die grösste Generation aller Zeiten, weltgewandt, vernetzt, realistisch und pragmatisch. Wer sind diese Millennials, die das Schicksal des Alten Kontinents in Politik und Wirtschaft bald bestimmen werden? Und: Welches Europa wollen die Millennials jetzt?
Let Europe arise
The new annual theme 2022 „Let Europe arise“ focuses on the next generation that will take over in challenging times on the Old Continent. In this context, the Europa Forum addresses, among other things, the question of how Europe – not only the EU – and its understanding of freedom, the rule of law, democracy and human rights will continue to develop. The Millennials have a special role to play here: globally speaking, they are the largest generation of all time, cosmopolitan, networked, realistic and pragmatic. Who are these Millennials who will soon determine the fate of the Old Continent in politics and economics? And: What Europe do the Millennials want now?
Speakers
Doris Leuthard
/ Doris Leuthard war von 2006 bis Ende 2018 Bundesrätin sowie Vorsteherin des Eidg. Departements UVEK (bis 2010). Danach ist sie u.a. als Mitglied in den Verwaltungsrat der Coop Gruppe, der Transgourmet International, der Bell Food Group und der Stadler Rail AG gewählt worden. Zudem ist sie Co-Präsidentin im Steering Committee des EFs. /
Sigmar Gabriel
/ Ab 2005 war Sigmar Gabriel Mitglied des Deutschen Bundestages und Regierungsmitglied der BRD im Kabinett von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Heute ist er Vorsitzender der Atlantik-Brücke zur Pflege der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Er bezeichnet sich als überzeugter Europäer und ist Co-Präsident im Steering Committee des EFs. /
Timothy Garton Ash
/ Timothy Garton Ash ist Autor und Professor für Europäische Studien. Er lehrt unter anderem an Universitäten in Oxford und Stanford. In seinen Büchern zeichnet er den Wandel Europas im letzten halben Jahrhundert nach. Seine Essays erscheinen regelmäßig im „The New York Review of Books“. 2021 veröffentlichte er eine grosse Studie zu Millennials in Europa. /
Alena Buyx
/ Alena Buyx bearbeitet die gesamte Breite der biomedizinischen Ethik und Theorie, von den ‚klassischen’ medizinethischen Fragen aus der klinischen Praxis, über Herausforderungen durch biotechnologische Innovation und medizinische Forschung; bis hin zu ethischen und Gerechtigkeitsfragen in modernen Gesundheitssystemen. Seit 2016 ist sie Mitglied des Deutschen Ethikrats und wurde 2020 zu seiner Vorsitzenden gewählt. /
Pälvi Pulli
/ Die gebürtige Finnin Pälvi Pulli ist seit April 2018 Chefin der Sicherheitspolitik des VBS. Davor amtete sie als Chefin der Abteilung Internationale Beziehungen und Stab sowie stellvertretende Chefin des Direktionsbereichs Internationale Polizeikooperation im Bundesamt für Polizei. /
Nora Bossong
/ Nora Bossong ist freie Schriftstellerin. In ihren Romanen, Essays und Gedichten meldet sie sich zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Dabei wirft sie gerne einen genauen Blick auf ihre Altersgenoss:innen ‒ diejenigen, die in unserem Land dabei sind, in einer ausgeprägten Krisenperiode das Ruder zu übernehmen. Und sie diskutiert Ideen für eine demokratische Zukunft. /
Josephine Goube
/ Joséphine ist die Geschäftsführerin von Sistech, einer gemeinnützigen Organisation, gegründet in 2018. Das Ziel von Sistech ist es, entwurzelte und vertriebene Frauen durch qualifizierte, nachhaltige technische und digitale Arbeitsplätze ihrer Wahl zu unterstützen. 2016 wurde sie von Forbes als eine der 30 unter 30 Sozialunternehmerinnen des Jahres aufgeführt. /
Jamil Anderlini
/ Jamil Anderlini ist Chefredakteur von POLITICO Europa. In dieser Funktion ist er für die journalistische Berichterstattung, die Strategie und das operative Geschäft des 100-köpfigen europäischen Newsrooms verantwortlich. Der preisgekrönte Journalist mit Fachkenntnissen in den Bereichen globale Politik und Wirtschaft arbeitete zuvor für sechs Jahre bei der Financial Times. /
Kira Marie Peter-Hansen
/ Die Dänin Kira Marie Peter-Hansen ist die jüngste Politikerin, die je in das Europäische Parlament gewählt wurde. Als Vizepräsidentin der Grünen/EFA-Fraktion setzt sie sich für ein nachhaltigeres und sozialeres Europa ein. Ihr politisches Interesse gilt den Überschneidungen zwischen Menschenrechten, Geschlechtergleichstellung und einer sozialen, nachhaltigen Wirtschaft. /
Fabrice Pothier
/ Fabrice Pothier hat über 20 Jahre Erfahrung in der strategischen Beratung und der Gestaltung der internationalen öffentlichen Politik. Als CEO bei Rasmussen Global, einem strategischen Beratungsunternehmen, leitet er große Projekte für multinationale Unternehmen und staatliche Kunden zu geopolitischen Fragen, EU-Politik und transatlantischen Angelegenheiten. /
Kristina Lunz
/ Kristina Lunz ist Mitbegründerin und Co-Geschäftsführerin vom Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP), eine preisgekrönte Menschenrechtsaktivistin und ehemalige Beraterin des Auswärtigen Amtes. Sie ist zudem eine Atlantik Brücke Young Leader, Ashoka Fellow, Gates Foundation SDGs Goalkeeper und BMW Foundation Responsible Leader. /
Tickets
Am Opening diskutieren wir die Beziehungen der Schweiz zu Europa.
Am Symposium entwickeln wir in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft & Bildung, Gesellschaft und Politik neue Ideen und Impulse für ein starkes Europa und eine zukunftsfähige Schweiz.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket – Opening, Symposium oder das Full Package.
Alle Preise sind inkl. MwSt, zzgl. Bearbeitungsgebühr.
Tickets
At the Opening we discuss Switzerland’s relations with Europe.
At the symposium, we will develop new ideas and impulses for a strong Europe and a future-proof Switzerland in the areas of business, science and education, society and politics.
Get your ticket – Opening, Symposium or the Full Package – now.
All prices are incl. VAT, plus handling fee.
Donnerstag
24. November 2022
SYMPOSIUM
Inkl. Networking Lunch & Farewell Apéro
CHF 490.-
08:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag
23. & 24. November 2022
FULL PACKAGE
inkl. Apéros & Lunch
CHF 720.-
18:00 – 21:30 / 08:30 – 17:00 Uhr
Programm
Mittwoch, 23. November 2022 / Opening
- 18.00 – Begrüssung | Dominik Isler
- 18.05 – Die Schweiz und Europa – State of Affairs | XX
- 18.30 – Europa in Zeiten des Kriegs – Die LUZERNER Rede | XX
- 19.15 – Europa der Zukunft | Timothy Garton Ash
- 19.40 – Reflexion & Einordnung des Abends | Doris Leuthard & Sigmar Gabriel
- 20.00 – Ausblick und Abschluss
Donnerstag, 24. November 2022 / Symposium
- 08.45 – Begrüssung
- 08.55 – Setting the stage – Millennials in Europe | Timothy Garton Ash & Team
- 09.10 – Let Europa Arise | XX
- 09.40 – Millennial Unternehmertum | XX
- 19.40 – Gespräch | Doris Leuthard & Sigmar Gabriel
- 10.45 – Parallelprogramm 1 | 7 Sessions
- 14.00 – Parallelprogramm 2 | 7 Sessions
- 15.15 – Pitching
- 15.45 – European Outlook | XX
- 16.10 – Closing Keynote | XX
- 16.30 – Abschluss | Marcel Stalder, Präsident EF
- 16.45 – Farewell-Apéro
Location
Das Annual Meeting 2022 findet im ikonischen KKL in Luzern statt. Die zentrale Lage und die faszinierende Architektur mit wunderschönen Sälen laden zum persönlichen Austausch ein.
KKL LUZERN
Kultur- und Kongresszentrum
Europaplatz 1
6005 Luzern
Hotel
Buchen Sie das Hotel Ihrer Wahl über unsere Hotelbuchungsseite.
Es stehen Ihnen diverse Drei- bis Fünf-Sterne-Hotels in unmittelbarer Nähe des KKLs zur Verfügung.
Location
The Annual Meeting 2022 will take place in the iconic KKL in Lucerne. The central location and the fascinating architecture with beautiful halls invite for personal exchange.
KKL LUCERNE
Kultur- und Kongresszentrum
Europaplatz 1
6005 Lucerne
Hotel
Book the hotel of your choice via our hotel booking page.
Various three- to five-star hotels are available in the immediate vicinity of the KKL.
FAQ
Wann findet die Veranstaltung statt?
Das Annual Meeting findet am 23. November von 18:00 bis 20:00 Uhr und am 24. November von 8:45 bis 16:45 Uhr satt. Türöffnung des KKLs ist jeweils rund eine Stunde vor dem Beginn.
Wo findet das Annual Meeting 2022 statt?
Das Annual Meeting findet im KKL Luzern statt:
Kultur- und Kongresszentrum
Europaplatz 1
6005 Luzern
Wie komme ich zum KKL Luzern?
Reisen Sie ins KKL mit der Bahn, dem Bus oder dem Auto an. Der Bahnhof Luzern ist nur wenige Gehminuten entfernt. Parkmöglichkeiten stehen Ihnen im Bahnhofparking 1 und 3 zur Verfügung.
Welche Parkmöglichkeiten gibt es?
Nutzen Sie die Parkmöglichkeiten im Parking P1 und P3. Alternativ stehen Ihnen ebenfalls Plätze in den umliegenden Parkhäusern zur Verfügung.
Welcher Dresscode gilt beim Annual Meeting?
Wir empfehlen für die Teilnahme am Annual Meeting den Dresscode: Business Casual
Stehen Garderoben zur Verfügung?
Ja, Sie dürfen uns gerne Ihre Jacke/Ihren Mantel und allfälliges Gepäck abgeben. Die Garderoben befinden sich im unteren Stockwerk des KKLs.
Wo finde ich eine Unterkunft?
Buchen Sie das Hotel Ihrer Wahl über unsere Hotelbuchungsseite. Es stehen Ihnen diverse Drei- bis Fünf-Sterne-Hotels in unmittelbarer Nähe des KKLs zur Verfügung.
Welche Speisen werden bei der Veranstaltung serviert?
Am Opening am Mittwoch wird es kein F&B Angebot geben.
Am Symposium vom Donnerstag werden Sie einen Welcome-Kaffee, Pausenverpflegungen, einen reichhaltigen Networking-Lunch und einen Farewell-Apéro geniessen können.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an: impulse@europaforum.ch
Gibt es eine Event-Hotline?
Ja, Sie können uns während den Event-Tagen unter +41 41 260 85 34 erreichen.