ANNUAL MEETING 21
Im Banne Chinas
Dieses Jahr lautet das Jahresthema «Die Schweiz und Europa im Banne Chinas». Damit trifft das Forum den Nerv der Zeit, denn der Austausch mit Führungspersönlichkeiten in der Schweiz und Europa macht vor allem eines klar: Die Unsicherheit im Zusammenhang mit dem aufstrebenden China ist gross, der Bedarf nach Austausch, Einordnung und Rezepten ebenso. Diesen Anliegen widmen wir uns im laufenden Jahr und entwickeln im Zusammenhang mit dem Jahresthema Strategien, die unseren Wohlstand verteidigen ohne unsere Werte zu verraten.
Höhepunkt des Programms ist das Annual Meeting im KKL Luzern vom 24. und 25. November 2021. Hier erwarten wir rund 700 Teilnehmende vor Ort und ein Vielfaches online. Teilnehmende sind insbesondere CEOs von Schweizer Unternehmen und Führungspersönlichkeiten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik.
Ignazio Cassis
/ Seit November 2017 ist Ignazio Cassis Mitglied des Bundesrats und Vorsteher des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Als Bundesrat engagiert er sich für einen strukturierten politischen Dialog mit der EU, um auch nach dem Abbruch der Verhandlungen zum institutionellen Rahmenabkommen die Zusammenarbeit mit Brüssel weiterzuführen. /
Kevin Rudd
/ Von 2007 bis 2010 war Kevin Rudd Australiens 26. Premierminister. Danach übernahm er bis 2012 die Stelle als Aussenminister und setze sich für eine starke globale und regionale Aussenpolitik ein. Heute ist Kevin Rudd Präsident und CEO der Asia Society und engagiert sich weiterhin für die Themen internationale Beziehungen, Klimawandel und China. /
Sigmar Gabriel
/ Ab 2005 war Sigmar Gabriel Mitglied des Deutschen Bundestages und Regierungsmitglied der BRD im Kabinett von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Heute ist er Vorsitzender der Atlantik-Brücke zur Pflege der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Er bezeichnet sich als überzeugter Europäer und ist Co-Präsident im Steering Committee des EFLs. /
Doris Leuthard
/ Doris Leuthard war von 2006 bis Ende 2018 Bundesrätin sowie Vorsteherin des Eidg. Departements UVEK (bis 2010). Danach ist sie u.a. als Mitglied in den Verwaltungsrat der Coop Gruppe, der Transgourmet International, der Bell Food Group und der Stadler Rail AG gewählt worden. Zudem ist sie Co-Präsidentin im Steering Committee des EFLs. /
Keyu Jin
/ Die Professorin an der London School of Economics and Political Science (LSE) ist gebürtige Chinesin. Sie forscht und lehrt in den Bereichen internationale Wirtschaft, technologischer Wettbewerb und chinesische Wirtschaft. Sie drehte u.a. Dokumentarfilme für die BBC über den Technologiewettbewerb zwischen den USA und China. 2021 wurde Keyu Jin als Impulsgeberin des EFLs gewählt. /
Guy Verhofstadt
Der ehem. belgische Premierminister Guy Verhofstadt ist als leidenschaftlicher Politiker, begnadeter Redner und messerscharfer Polemiker bekannt. Er bietet seinen Zuhörern einen hervorragenden Einblick in aktuelle europäische & politische Themen sowie die Gesellschafts- und Wirtschaftsszene. Ausserdem ist er einer der Architekten der derzeitigen Machtstruktur in der EU.
Joe Kaeser
/ Mehr als 40 Jahre war Joe Kaeser bei Siemens und hat den Konzern in seiner Zeit als Vorstandsvorsitzender (2013-2021) mit Erfolg neu gegliedert, umgebaut und auf die Zukunft ausgerichtet. Seit 2021 ist er Aufsichtsratsvorsitzender von Siemens Energy und Vorsitzender des Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft. /
Kaiser Kuo
/ Als Mitbegründer und Gastgeber des Sinica-Podcasts baut Kaiser Kuo den beliebtesten englischsprachigen Podcast mit über 500 Episoden zu aktuellen Themen in China auf. 2016 wurde er von der Asia Society mit einem Leadership Award für die „Revolutionierung der Art und Weise, wie Menschen leben, konsumieren, sozial interagieren und sich zivilgesellschaftlich engagieren“ ausgezeichnet. /
Petra Sigmund
/ Petra Sigmund ist Leiterin der Abteilung Asien und Pazifik im Auswärtigen Amt in Berlin. Zuvor war sie dort Beauftragte für Ostasien, Südostasien und Pazifik (2017–2019). Neben Asien hat sie viel Erfahrung auf europapolitischen Posten gesammelt. Z.B. als Pressesprecherin der deutschen Botschaft Paris (2010–2013). /
Rebekka Müller
/ Die gebürtige Berlinerin, Rebekka Müller, kandidierte für die Deutsche Bundestagswahl 2021 als Spitzenkandidatin von Volt. Rebekka Müller ist Europäerin aus Leidenschaft und überzeugt, dass wir die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gemeinsam in Europa angehen müssen. Deshalb setzt sie sich für eine neue Politik im Deutschen Bundestag ein. /
Reinhard Bütikofer
/ Seit 2009 gehört Reinhard Bütikofer dem Europäischen Parlament an. Er ist Mitglied des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten (AFET), in dem er Sprecher der Grünen/EFA Fraktion ist. Außerdem ist Reinhard Bütikofer Vorsitzender der Delegation für die Beziehungen zur Volksrepublik China. 2021 wurde Reinhard Bütikofer als Impulsgeber des EFLs gewählt. /
Sarah Bünter
/ Sarah Bünter studierte „International Affairs and Governance“ an der Universität St.Gallen und war bis Ende Sept. 2021 Präsidentin der Jungen Mitte Schweiz. Seit Juni 2021 ist sie zudem im Präsidium der Mitte Schweiz vertreten. Sie setzt sich auch nach dem InstA-Verhandlungsabbruch mit der EU für starke und zukunftsfähige Beziehungen mit dem wichtigsten Handelspartner der Schweiz ein. /
Gideon Rachman
/ Der Journalist und Autor, Gideon Rachman, wurde 2016 mit dem Orwell-Preis für politischen Journalismus ausgezeichnet. Sein Buch „Zero-Sum World“ sagte 2010 den aktuellen Handelskrieg zwischen den USA und China voraus. Gideons jüngstes Buch „Easternisation: War and Peace in the Asian Century“ befasst sich mit der Frage, wie der wachsende Reichtum der asiatischen Länder das internationale Gleichgewicht der Kräfte verändert. /
Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch
/ Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch ist seit dem 1. April 2011 Staatssekretärin und Direktorin des SECO. Sie trat die Nachfolge von Jean-Daniel Gerber an, als erste Frau in dieser Position. Zuvor war die studierte Juristin Botschafterin, Delegierte des Bundesrates für Handelsverträge, Chefunterhändlerin der Schweiz bei der Welthandels-Organisation WTO, Mitglied der SECO-Geschäftsleitung, und als Leiterin des Bereichs Welthandel in der Direktion für Aussenwirtschaft zuständig für die Freihandelsabkommen. /
Nikolaus Scherak
2013 schaffte Nikolaus Scherak, langjähriger Bundesvorsitzender der JUNOS, mit NEOS auf Anhieb den Einzug in den Nationalrat und agiert dort als Stv. Klubobmann und Sprecher für Verfassung und Menschenrechte. Zudem sind dem promovierten Juristen die Themenbereiche staatliche Überwachung und Datenschutz ein besonderes Herzensanliegen.
ANNUAL MEETING 21
Programm
Mittwoch, 24. November 2021 / Opening
Die Schweiz liegt mitten in Europa. Sie ist geopolitisch, wirtschaftlich, wertemässig und kulturell eng mit Europa verbunden und auf ein solides Beziehungsnetz angewiesen, um eine prosperierende Nation zu bleiben. Für eine starke Schweiz ist die Beziehung zu Europa zentral und deshalb widmet sich das Forum diesem Thema.
- 17.00 – Türöffnung
- 18.00 – Perspektiven zum Verhältnis Schweiz – EU | Bundesrat Ignazio Cassis
- 18.30 – Die Schweiz und Europa – eine Aussensicht | Guy Verhofstadt
- 19.00 – So what? Wie weiter in der Europapolitik? | Rebekka Müller, Sarah Bünter & Nikolaus Scherak
- 19.40 – Gespräch | Doris Leuthard & Sigmar Gabriel
- 20.15 – Abschluss
Donnerstag, 25. November 2021 / Symposium
Dieses Jahr lautet das Jahresthema «Die Schweiz und Europa im Banne Chinas». Damit trifft das Forum den Nerv der Zeit, denn der Austausch mit Führungspersönlichkeiten in der Schweiz und Europa macht vor allem eines klar: Die Unsicherheit im Zusammenhang mit dem aufstrebenden China ist gross, der Bedarf nach Austausch, Einordnung und Handlungsempfehlungen ebenso.
- 07.45 – Türöffnung
- 08.45 – Eröffnung | Sigmar Gabriel
- 08.55 – Management der Rivalität: Geopolitische Perspektiven zu China | Kevin Rudd
- 09.20 – Die chinesische Perspektive | Keyu Jin
- 10.00 – Doing Business with China: Chancen und Herausforderungen für europäische Akteure | Joe Kaeser
- 10.30 – Networking-Pause und Transfer
- 11.15 – Parallelprogramm 1 | 7 Sessions
- 12.15 – Networking-Lunch
- 13.45 – Parallelprogramm 2 | 7 Sessions
- 14.45 – Transfer
- 15.00 – Der globale Kontext: a new cold war? | Gideon Rachman
- 15.25 – Best of both worlds – trying to make sense of China | Kaiser Kuo
- 15.50 – Synthese: Quo vadis, Schweiz? | Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch | Petra Sigmund | Reinhard Bütikofer
- 16.30 – Abschluss Gespräch
- 16.45 – Ende der Veranstaltung | Farewell-Apéro